Lebensmittellexikon
Lebkuchen
Gemäß den Leitsätzen für "Feine Backwaren" des Deutschen Lebensmittelbuchs sind Lebkuchen "süße gewürzte Erzeugnisse mit oder ohne Oblatenunterlage, die aus Massen oder Teigen gebacken werden." Man unterscheidet zwischen "Oblaten-Lebkuchen" und "Braunen Lebkuchen".
Lebkuchen werden vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken und verzehrt und Nürnberg entwickelte sich als Hochburg der Lebkuchenbäckerei.
Zutaten
Neben den Hauptzutaten Mehl, Honig und gemahlenen Nüssen und/oder Mandeln werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Gewürzen eingesetzt. Die häufigsten sind Gewürznelken, Zimt, Piment, Koriander, Kardamom, Ingwer und Anis. Als Guss kommen Zuckerguss oder Schokolade zum Einsatz.
Zur Lockerung des Teiges werden bei der Herstellung von Lebkuchen sogenannte Backtriebmittel wie Ammoniumhydrogencarbonat (NH4HCO3) und Pottasche (K2CO3) eingesetzt.
Lebkuchen besitzt einen durchschnittlichen Energiegehalt von 399 kcal/100g. Sie sind relativ lange haltbar, sofern sie luftdicht aufbewahrt werden (z.B. in Dosen).
Literatur bei Amazon
- Die Legende vom Lebkuchen
- Weihnachtsbäckerei
- Weihnachtsbäckerei aus Österreich. Kekse - Busserln - Lebkuchen
- Weihnachtsplätzchen
« Läutern