lebensmittelwissen.de

Autor: , verfasst am Samstag, 12. Februar 2011

… lässt Johann-Wolfgang von Goethe eine seiner Figuren ins Tagebuch schreiben – und das wird ja wohl auch so richtig sein. Oder will jemand die Weisheiten eines weingeistigen Hessen anzweifeln?

Deshalb wird in diesem Jahr gesät und vorgezogen, was die Packungen hergeben. Zu diesem Zweck haben wir uns eine Erdtopfpresse bestellt – ein weiterer kleiner Schritt vom Gartenamateur zum Halbprofi. Hiermit werden Erdpresslinge (aus fertiger Aussaaterde oder einer Mischung aus Kompost, Sand und normaler Gartenerde) erzeugt, in welchen die Setzlinge vorgezogen und dann ausgepflanzt werden.

Eine Erkenntnis des vergangenen Jahres war und ist, dass man kaum genug Nachschub an Pflänzchen für das Beet haben kann, um z.B. den Schneckenhunger auszugleichen. Teilweise wird zwar davon abgeraten, bereits jetzt mit dem Vorziehen zu beginnen (Stichwort: vergeilen), aber wir werden jetzt nach und nach mit den Ansaaten beginnen und die stärksten Pflanzen dann auswählen.

Eine neue Methode der Aussaat wird in diesem Jahr bei den Zwiebeln ausprobiert. In der Sendung „Querbeet“ auf BR3 wurde diese erwähnt und ist auf deren Homepage noch nachzulesen: anstatt die Samen einzeln und direkt ins Beet auszusäen, werden die Zwiebeln in den Erdpresslingen oder einfach in normalen kleinen Anzuchttöpfen in Gruppen zu je sechs bis acht Samen vorgezogen und später in dieser Form auch ausgepflanzt.

Koriander
Koriander

Für die Erweiterung unseres Biosamen-Sortiments haben wir heuer bei Dreschflegel bestellt. Hier sind die Packungen nicht so groß und dementsprechend günstiger (bei Tomaten z.B. für 15 Pflanzen ausreichend). Der mitgelieferte Katalog enthält zudem Artikel zur Geschichte des Versandes und zum Anbau einzelner Sorten. Weitere uns bekannte Möglichkeiten wären arche-noah.at (im letzten Jahr getestet und für gut befunden) oder biogartenversand.de – riesige Auswahl an Kartoffeln, Samen, Pflanzen, Werkzeugen und vielem mehr.

Sehr viel ökonomischer ist es natürlich, selbst Samen zu gewinnen. Neben Kräutersamen für Gewürze (ein wenig Kümmel, etwas mehr Dill und viel Koriander) haben wir vor allem Paprika- und Tomatensamen geerntet. Anleitungen hierzu gibt es zahlreiche im Internet. Wer allerdings wie wir auf Bücher steht, sollte sich unbedingt das „Handbuch Samengärtnerei“ kaufen. Mehr braucht man zur Samengärtnerei (und der Philosophie dahinter) nicht wissen.

Physalissteckling
Physalissteckling

Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung über Stecklinge. Damit versuchen wir unsere Physalis durch die kalte Jahreszeit zu bringen (da die ursprüngliche Pflanze trotz Abdeckung wohl die -15 Grad nicht überlebt haben wird). Das soll zudem gegenüber der Aussaat neuer Samen den Vorteil haben, dass die Pflanze schneller wächst und damit auch die Früchte früher reif werden. Im letzten Jahr sind viele grün geblieben und ein Nachreifen im Haus hatte keinen Erfolg. Dann freuen wir uns jetzt schon mal über eine hoffentlich beschwerliche Ernte und nu gibt’s Pizza!


verfasst von Steffen am 12. Februar 2011 um 13:32



Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.