lebensmittelwissen.de

Autor: , verfasst am Donnerstag, 18. August 2011

Fuzzy Wuzzy

Eine weitere Cocktailtomate mit besonderen optischen Eigenschaften. Blätter und Früchte der „Fuzzy Wuzzy“ sind behaart und die Tomaten zusätzlich „geflammt“. Laut Anweisung benötigt diese Sorte nur ein 5 Liter großes Anbaugefäß, allerdings freut sich die bei uns ins (geschützte) Freiland ausgepflanzte doch sehr über ihre „Bewegungsfreiheit“. Leider ist die „Fuzzy Wuzzy“ in puncto Krautfäule überempfindlich, was dazu führt, dass selbst geschützt stehende Pflanzen langsam alle Blätter verlieren. Dennoch werden zumindest die Früchte schön rot. Geschmacklich guter Durchschnitt – wird sicher auch im nächsten Jahr angepflanzt, allein schon wegen der exquisiten Optik.

Cocktailtomate Fuzzy Wuzzy Tomate Fuzzy Wuzzy

Paprikaförmige

Eine Fleischtomate, die, obwohl sie nicht sehr hoch wächst, ein starke Anbindung braucht und möglichst auf einen Haupttrieb ausgegeizt werden sollte. Die „Paprikaförmige“ zeigt sich sehr ertragreich und die schweren Früchte (siehe Mutantomate) sorgen für eine hohe „Umknickgefahr“. Deshalb ist leider eine Pflanze, trotz Krautfäuletoleranz, erkrankt. Während eines Sturmes ist sie in der Mitte aufgerissen und durch die eintretende Feuchtigkeit (so zumindest unsere Laiendiagnose) von der Krautfäule betroffen. Dennoch bemüht sie sich und vielleicht können wir noch einige gesunde Früchte ernten.

Tomate Paprikaförmige Fleischtomate Paprikaförmige

Geschmacklich sehr ansprechend (allerdings haben wir keine Vergleichsmöglichkeit, da dies unsere erste Fleischtomatensorte ist) und auch hervorragend zum Verkochen geeignet. Die ersten Samen von einer besonders schönen Tomate wurden schon gewonnen und der Vervielfältigung steht nichts im Weg.

De Berao

Tomate De Berao getrocknetEine unbeschränkt wachsende Tomatenpflanze mit hoher Krautfäuleresistenz. Und selbst wenn sie befallen wird, so kann man laut Angabe die Blätter entfernen und sie wächst oben gesund weiter. Ausgereift haben die Früchte der „De Berao“ eine mehlige Konsistenz und sind gut zum Verkochen geeignet. Zudem sehr ertragreich und platzfest, also eigentlich die perfekte Freilandtomate – wenn man die drei bis vier Meter irgendwo anbinden kann…

Da sie bereits im Mai fast einen Meter hoch war, haben wir die „De Berao“ unvorsichtigerweise zu früh ausgepflanzt und der letzte Nachtfrost hat fünf Pflanzen erledigt. Dennoch haben wir schon genügend Tomaten geerntet, die wegen ihrer geringen Saftigkeit prädestiniert zum Trocknen sind. Und dafür hatte es die letzten beiden Tage sogar das passende Wetter!

Tomate De Berao Tomate De Berao

(zu Teil 1)


verfasst von Steffen am 18. August 2011 um 18:30



Ein Kommentar zu “Tomaten 2011 – Teil 2 (Fuzzy Wuzzy, Paprikaförmige, De Berao)”

  1. huber sagt:

    Ich habe meine de berao durch die noch wachstumsfreudiger!!! robustere und ertragreichere rote zora ersetzt…

    Kann ich nur empfehlen für mich die bessere de berao…


Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.