lebensmittelwissen.de

Autor: , verfasst am Sonntag, 14. August 2011

In diesem Blog sind bisher Tomaten viel zu kurz gekommen. Deshalb folgt jetzt in zwei Teilen eine Gesamtübersicht über die angebauten Sorten des Jahres 2011.

Micro-Tom

Hierbei handelt es sich um eine besonders kleine Minitomate. Man verzeihe die Tautologie, aber sie ist angebracht, da diese Züchtung als kleinste Tomate der Welt gilt (oder zumindest galt). Wir hatten vom Vorjahr ein paar selbst geerntete Samen und eigentlich mehr zu Testzwecken nochmals ausgesät. Und heuer hat sich bestätigt, warum wir schon letztes Jahr beschlossen hatten, „Micro-Tom“ nicht mehr anzubauen. Zwar nimmt sie nicht viel Platz weg und wächst auch in den mickrigsten Töpfen, aber sie schmeckt nicht. Eine unangenehme Säure – sonst mögen wir Saures – verbindet sich mit fehlender Fruchtigkeit. Als netter Deko-Gag brauchbar, aber kein kulinarisches Vergnügen.

Dattelwein (gelb)

Eine kleine (wie der Name schon sagt) meist dattelförmige Buschtomate, die viele Blüten bildet und, so die Bestäubung will, viele Früchte trägt. Auch diese Sorte hatten wir schon 2010 angebaut und sie wird weiterhin auf unserem Anbauplan stehen. Zwar ist die „Dattelwein“ sehr empfindlich in Sachen Krautfäule, aber der Geschmack und die Ausbeute belohnt alle Mühen. Zum Ausgeizen waren wir heuer zu faul, aber bei Buschtomaten ist dies wohl nicht so schlimm.

Tomate Dattelwein Buschtomate Dattelwein

Black Plum

Tomate Black PlumEine ovale schwarz-rote Tomate mit dunklem Fruchtansatz. Auch diese Sorte hatten wir (wie die Dattelwein) 2010 vom Arche-Noah-Versand und sie war und ist ein voller Erfolg. Die Tomaten werden ca. 5 cm lang und schmecken hervorragend. Einzig im letzten Jahr waren einige Früchte der „Black Plum“ von der Blütenendfäule befallen, aber meist ist das ja (noch sind wir keine Tomatenexperten) eine Mangelerscheinung und da kann die Gute nix für. Bleibt weiterhin auf dem Anbauplan als perfekte Salat- und Naschtomate.

Idyll

Balkontomate IdyllEin Spontankauf und die einzige Sorte, die nicht vom Bioversand stammt. Wir hatten in diesem Jahr kurzfristig beschlossen, noch ein verwaistes Balkongeländer mit Kästen auszustatten und hierfür eine passende Sorte gesucht. Im letzten Jahr hatten wir als Cocktailtomate „Balkonstar“, aber die Samen sind auf mysteriöse Weise verschwunden. Alles in allem sind beide Sorten ähnlich – reich tragend und auch bei geringem Raumangebot schnell wachsend. Geschmacklich gibt es sicherlich interessantere Sorten, aber immer noch besser als die Supermarkttomaten. Ein Minuspunkt der Tomate „Idyll“ ist die geringe Platzfestigkeit. Die Suche nach der idealen „Balkontomate“ wird weitergehen.

(zu Teil 2)


verfasst von Steffen am 14. August 2011 um 17:18



Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.