Sträucher vermehren durch Steckholz (Hagebutte, Johannisbeere)
Autor: Steffen, verfasst am Donnerstag, 23. Februar 2012
Eine winterliche Gartentätigkeit, auf die wir durch Zufall aufmerksam geworden sind, ist die Vermehrung von Sträuchern per Steckholz. In Frage kommt hierfür die Zeit, in denen die Sträucher sich in der kältebedingten Ruhephase befinden, also in etwa bis Ende Februar. Im Zuge unserer Hagebuttenernte und bei einem Johannisbeerstrauch im Garten haben wir das Ganze einmal ausprobiert.
Vorgehensweise
Wir haben zwei unterschiedliche Anleitungen gefunden, die sich nur leicht unterscheiden. Zunächst schneidet man mit einer Gartenschere möglichst einjähriges Holz vom Strauch ab (lässt sich meist an der Farbe erkennen), da dieses am besten wieder Wurzeln bildet. Anschließend kann man diesen Stamm in kleinere Stücke aufteilen. Wie genau man dabei auf die Anzahl der Augen (Knospen) an den Stücken achtet, scheint wohl nicht so wichtig. Hauptsache man steckt das Holz anschließend richtig herum in ein Pflanzgefäß mit Gartenerde (Knospen/Augen zeigen immer nach oben!). Eine Anleitung empfiehlt, längere Stücke aus der Erde heraus schauen zu lassen – so haben wir es beim Wildrosen/Hagebutten-Strauch gemacht. Im anderen Fall schneidet man die Steckhölzer kürzer (10-15cm) und lässt nur wenige Zentimeter über der Erde stehen.
Man könnte die Steckhölzer noch mit irgendwelchen wurzelbildungsfördernden Mittelchen behandeln, aber notwendig scheint das nicht. Denn auch ohne Hilfsmittel sind die meisten der Hagebutten-Steckhölzer schon angewachsen und treiben aus. Die Johannisbeere haben wir erst vor kurzem gesteckt, die lässt sich noch etwas Zeit. Das Gefäß am besten in einen kühlen Raum (kann auch die Garage sein) stellen. Bei uns steht es im Schlafzimmer bei 10-14°C. Den Sommer über lässt man die Steckhölzer im Pflanztopf im Freien und im Herbst lassen sich dann die gut bewurzelten kleinen Sträucher in den Garten pflanzen.
Vorteile der Vermehrung durch Steckholz
- Man kann auch im Winter etwas für den Garten tun
- Man hat mit Sicherheit autochthone, also einheimische Sträucher
- Es ist kostenlos und einfach
- Man kann einen Blogpost darüber schreiben
verfasst von Steffen am 23. Februar 2012 um 17:57
vorheriger Artikel: Sauerkraut retten und einkochen (Weißer Belag – Schimmel? Kahmhefe?)
nächster Artikel: Pflanzlicher Käseersatz (inkl. Buchtipp: Käse veganese)
Ein Kommentar zu “Sträucher vermehren durch Steckholz (Hagebutte, Johannisbeere)”
Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.
Tolle Anregung, werd‘ ich im kommenden Winter mal ausprobieren.