Mangold-Petersilienwurzelsuppe – Das Donnerstag-Spontan-Rezept
Autor: Steffen, verfasst am Donnerstag, 22. September 2011
Aufgrund von Beetaufräummaßnahmen haben wir kurzfristig Petersilienwurzel und Mangold geerntet. Will man den Mangold nicht vermehren (er bildet erst im zweiten Jahr Samen aus und müsste dafür überwintert werden), gibt es keinen Grund die Mangoldwurzel nicht ebenfalls zu verzehren – auch wenn Wikipedia das Gegenteil behauptet. Aber wir erinnern uns dunkel, dass in einem Süddeutsche-Magazin ein Bericht über einen Gemüse-Gourmetkoch stand, der Mangoldwurzel zubereitet hat. Um die Wurzelpetersilie und den Mangold möglichst komplett zu verwenden haben wir eine Suppe improvisiert:
Rezept für Mangold-Petersilienwurzelsuppe
Zutaten:
- Eine Mangoldpflanze (ca. 10 Blätter) inklusive Wurzel
- Ca. 10 kleine, verschrumpelte Petersilienwurzeln mit Grün
- Zwiebeln, Mehl, Salz, Pfeffer, Chili, Muskat (Kräuter nach Belieben)
- Eventuell (Soja-)Milch, Gemüsebrühe
Anleitung:
- 1. Gemüse gut putzen – die Mangoldwurzel einfach etwas schälen, falls die Erde zu hartnäckig dran klebt. Von den Wurzeln (auch von der Petersilienwurzel) die dünnen Ausläufer abschneiden (dienen später als leckere Deko). Mangoldstiele und –blätter trennen.
- 2. Zwiebel, Mangoldstiele und Mangoldwurzel klein schneiden (die kann etwas faserig sein, wird aber später sowieso püriert) und in Olivenöl anschwitzen.
- 3. ca. 3 EL Mehl hinzugeben und mit Wasser (ungefähr 700ml) aufgießen und umrühren. Die klein geschnittenen Petersilienwurzeln (ohne Grün) hinzugeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, anschließend pürieren.
- 4. Am besten schon mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Bedarf Gemüsebrühe zufügen.
- 5. Mangoldblätter grob schneiden und in die Suppe geben. Wer es scharf mag, Chili nicht vergessen. Nochmals pürieren oder vorher die Blätter feiner schnippeln.
- 6. Nach Geschmack mit (Soja-)Milch verfeinern und mit allem was man mag abschmecken.
- 7. Währenddessen die dünnen Wurzelausläufer der beiden Gemüse in einer Pfanne mit Öl frittieren (bzw. heiß anbraten) und aufpassen, dass sie sich nicht in Kohle verwandeln.
- 8. Die Suppe servieren und mit dem Petersilienwurzelgrün und den frittierten Wurzeln garnieren.
Guten Appetit!
verfasst von Steffen am 22. September 2011 um 20:09
vorheriger Artikel: Gemüsepaprika (Sweet Chocolate und Pusztagold)
nächster Artikel: Experiment mit Apfel: Saft und Apfeltresterriegel