Salzreduktion in verarbeiteten Lebensmitteln
Autor: Michael, verfasst am Sonntag, 27. März 2011
In Argentinien stellten Wissenschaftler im Februar 2011 eine Studie vor, die sich mit den Möglichkeiten einer Reduktion des Salzgehaltes in verarbeiteten Lebensmitteln beschäftigt.Genauer gesagt ging es darum, ob und wie sich dies am Beispiel von Brot durchführen lässt und welchen Einfluss diese Senkung auf den Körper hat.
Zu Beginn der Studie wurde der Salzgehalt von Backwaren durch eine nationale Erhebung und biochemische Analysen ermittelt. In Argentinien sind Brot und Baguette für 25% der Salzaufnahme verantwortlich. Daher wurde eine Reduktion von 2% auf 1,4% vorgeschlagen und sensorisch getestet. Zudem sollte der Einfluss der Salzreduktion auf die Natriumausscheidung im Urin und den Blutdruck der Teilnehmer untersucht werden.
Ergebnisse
Der durchschnittliche Salzgehalt im Brot konnte von 2% auf 1,4% verringert werden, ohne dass diese Reduktion von den meisten Testern geschmacklich wahrgenommen wurde.
Bei den 58 Teilnehmern der Studie reduzierte sich die Natriumausscheidung im 24h-Urin um 25 mval während sie das salzarme Brot verzehrten. Der systolische Blutdruck verringerte sich um 1,66 mmHg, der diastolische Blutdruck um 0,76 mmHg.
Schlussfolgerung
Die argentinische Studie zeigte, dass eine Salzreduktion von verarbeiteten Lebensmitteln möglich ist und auch in der Bevölkerung angenommen wird. Obwohl die Auswirkungen auf die Natriumausscheidung und den Blutdruck mäßig waren, könnte eine landesweite Umsetzung die positiven Effekte weiter verstärken.
Ferrante D, Apro N, Ferreira V, Virgolini M, Aguilar V, Sosa M, Perel P, Casas J.
Feasibility of salt reduction in processed foods in Argentina.
Rev Panam Salud Publica. 2011 Feb;29(2):69-75.
verfasst von Michael am 27. März 2011 um 15:37
vorheriger Artikel: Einfaches zum Bärlauch – Suppe, Pesto, Butter, Quark, Öl
nächster Artikel: Alles Tomate! (Buchtipp)
Ein Kommentar zu “Salzreduktion in verarbeiteten Lebensmitteln”
Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.
Wo ein Wille ist da ist auch ein Weg. Dies zeigt obiges Beispiel doch sehr deutlich. Ist es möglich Lebensmittel durch solche Sachen gesünder zu machen sollte man dies doch sofort umsetzten oder etwa nicht?
Liebe Grüße
Tina