lebensmittelwissen.de

Autor: , verfasst am Montag, 29. August 2011

Kann man uns in Bezug auf die allgemeine Gärtnerei als fortgeschritten bemühte Laien bezeichnen, so sind wir im speziellen Fall des Gurkenanbaus nichts anderes als optimistische Dilettanten. Aber da „dilettare“ auch „amüsieren, ergötzen“ bedeutet ist das ja nicht so schlimm. Fehlt auch die beeindruckende Ausbeute bei der Ernte, so haben wir trotzdem unseren Spaß und wenigstens ein paar Gläser Einlegegurken für den kalten Winter. Salatgurken standen/stehen noch nicht auf unserem Anbauplan, da die Frau des Hauses sich mit Grauen von ihnen abwendet.

Gewürzgurke Extra Early

Nachdem wir im letzten Jahr unüberlegt im Baumarkt zur F1-Hybrid-Gurke „Diamant“ gegriffen hatten, sind wir heuer moralisch einwandfrei bei der Bio-Gewürzgurke „Extra Early“ (wieder vom Dreschflegel-Versand) angelangt. Laut Definition würde man die kleineren „Diamant“ (wir hatten noch zwei, drei Samen übrig, deshalb ist sie auch auf dem Bild zu sehen) wohl zu den Cornichons/Pfeffergurken und die „Extra Early“ zu den Delikatess-/Essig-/Gewürzgurken zählen.

Einlegegurken Extra Early und Diamant

Voranzucht

Ende April sollte man mit der Voranzucht der „Extra Early“ beginnen und der Anweisung haben wir brav Folge geleistet. Wie auch beim anderen Dreschflegel-Saatgut war die Keimrate hervorragend und es wurden eigentlich schon wieder zu viele Pflanzen für unser geringes Platzangebot im Beet/Gewächshaus. Mit einigen Umstrukturierungen hat sich dann doch noch ein Fleckchen für jede Gurkenpflanze gefunden. Dummerweise wuchsen einige „Extra-Early“-Gurken deshalb aber genau im Schnecken-Einfalls-Bereich und wurden gnadenlos an- und teilweise abgefressen.

Bodenvorbereitung

Als Dilettanten haben wir uns natürlich nur kurz über die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen im Internet informiert, anschließend jeweils einen kleinen Graben ausgehoben, ihn mit Pferdemist und Pflanzerde gefüllt und eine Rankhilfe aufgestellt. Wie unsere Tomaten wurden die Gewürzgurken „Extra Early“ einfach mit Brennnesseljauche gedüngt.

Wachstum

Eingegangene Gurkenpflanze "Extra Early"Laut Anleitung bildet die „Extra Early“ ihrem Namen alle Ehre machend sehr früh viele gelb-grüne Früchte und zeigt sich zudem in kälteren Sommern robust. Dass mit den vielen Früchten können wir bestätigen (und sind imstande Schnecken, die sich um einen Großteil der kleinen Gürkchen gleich gekümmert haben, als Zeugen aufzuführen), die Robustheit ließ aber in den letzten Wochen rapide nach. Denn leider sind so gut wie alle Pflanzen bereits eingegangen und die genaue Ursache ist, zumindest für uns, unklar. Wahrscheinlich (nach einer weiteren Internetrecherche) war es eine Mischung aus falschem Mehltau, Rost und einer Pilzerkrankung – Schuld war sowieso das Wetter.
Da wir uns jedoch standhaft weigern, irgendwelche chemischen Bespritzungen vorzunehmen, müssen wir eben mit der verkürzten Erntezeit leben. Aber einige Einlegegurken „Extra Early“, die roh einen recht angenehmen Geschmack, aber eine sehr feste Schale besitzen, wurden bereits verspeist oder zu Chiligurken verarbeitet. Ein Gurken-Tomaten-Relish-Experiment folgt genau jetzt:

Gurken-Tomaten-Relish

Relish aus Gewürzgurken "Extra Early" und TomatenAnregungen hierzu haben wir aus verschiedenen Rezepten zusammengetragen und auch unseres soll lediglich als Inspiration dienen, da der geschmackliche Ausgang noch nicht feststeht. Man nehme:

  • ca. 600g Gewürzgurken „Extra Early“ (spärliche Resternte)
  • ca. 500g Tomaten (mussten weg)
  • ca. 150g Zwiebeln
  • ca. 100g braunen Rohrzucker
  • ca. 200ml Obstessig
  • Senf, Salz, Pfeffer, Chili und sonstige Gewürze nach Geschmack

Die „Extra-Early“-Gurken und Zwiebeln in grobe Stücke schneiden und mit Salz bedeckt 2-3 Stunden ziehen lassen. Tomaten schneiden. Zucker, Essig, Chili und Gewürze (wir haben einfach eine Gewürzmischung für Einlegegurken von den Wacholderbeeren, Nelken und Lorbeerblättern befreit – übrig geblieben sind Senfkörner, Koriander, Dillsamen und etwas Bohnenkraut) aufkochen, zwei Esslöffel Senf einrühren, die Gurken-Zwiebelmischung und die Tomaten zugeben – kurz köcheln lassen. Im Originalrezept stand hier 15 Minuten, aber das war uns zu lange, das Gemüse soll wenigsten noch etwas Biss behalten. Vor allem da man nach dem Befüllen die Schraubgläser zur Sicherheit noch 15 Minuten im Wasserbad sterilisieren soll.

Gewürzgurke Extra Early Gelbe Einlegegurke Extra Early Delikatessgurke Extra Early

Fazit: Eigentlich sollten ein paar Einlegegurken im Garten nicht fehlen und wenn die Samengewinnung erfolgreich war werden wir die „Extra Early“ weiterhin anbauen. Und vielleicht haben wir im nächsten Jahr schneckenvertilgende Laufenten – wobei diese dann wohl wieder von unseren Hunden gejagt werden…komplizierte Natur!


verfasst von Steffen am 29. August 2011 um 17:59



Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.