Lebensmittellexikon
Lycopin
Lycopin ist ein wasserunlöslicher Farbstoff, der zur Gruppe der Carotinoide gehört. Er ist maßgeblich für die rote Farbe der Tomate verantwortlich (die Bezeichnung "Lycopin" leitet sich vom botanischen Namen der Tomate "Solanum lycopersicum" ab). Im Gegensatz zu anderen Carotinoiden wie z.B. Beta-Carotin kann Lycopin nicht in Vitamin A umgewandelt werden, besitzt als keine "Pro-Vitamin A-Funktionalität". Es ist das am häufigsten vorkommende Carotinoid im menschlichen Fettgewebe und im Blutserum (neben Alpha- und Beta-Carotin, Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin). Die Konzentration dieser Substanzen im Körper hängt von der Zufuhr über die Nahrung ab.
Lycopin wirkt antioxidativ und ist ein so genannter "Radikalfänger", d.h. es ist in der Lage, freie Radikale zu neutralisieren bzw. unschädlich machen. Es ist relativ hitzestabil, aber empfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff. In der EU ist Lycopin als Farbstoff mit der E-Nummer 160d zugelassen.
Aufnahme und Verfügbarkeit von Lycopin
Die Aufnahme (Resorption) von Lycopin ist aus erhitzten Lebensmitteln wie Tomatensaft und Tomatenmark besser als aus rohen Tomaten, da durch die Hitze die Zellstrukturen aufgebrochen und Lycopin vermehrt freigesetzt wird. Dosentomaten, die erst im reifen Zustand geerntet werden, weisen höhere Lycopin-Konzentrationen auf als Tomaten, die unreif geerntet werden (und nachreifen). Da Carotinoide (wie auch Beta-Carotin) fettlöslich sind, verbessert sich die Resorption in Kombination mit fetthaltigen Lebensmitteln.
Physiologische Wirkungen von Lycopin
Während die antioxidativen Fähigkeiten des Lycopins unbestritten sind, ist die schützende Wirkung in Bezug auf Krebserkrankungen umstritten. In einigen älteren Studien wurde ein positiver (antikanzerogener) Effekt auf die Entstehung von Prostata-, Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen-, Mastdarm- und Lungenkrebs festgestellt. Neuere Studien konnten diese Ergebnisse allerdings nicht bestätigen. Mit Feruloylnoradrenalin wurde kürzlich ein weiteres potentes Antioxidans in Tomaten entdeckt.
Lycopingehalt ausgewählter Lebensmittel
Lycopingehalt in µg/100g | |
---|---|
Aprikose | 5 |
Guave | 5400 |
Wassermelone | 4100 |
Rote Grapefruit | 3362 |
Tomate | 3100 |
Quelle: Belitz H.-D.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie
Literatur bei Amazon
- Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln
- RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie
- Lehrbuch der Lebensmittelchemie
- Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Mit Übungsaufgaben