lebensmittelwissen.de


Botanisch: Allium sativum

Knoblauch ist eine ca. 70 cm hohe Gewürzpflanze aus der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae). Er stammt vermutlich aus Asien und gelangte vor ca. 5000 Jahren über Ägypten nach Europa. Knoblauch wird weltweit angebaut. Bedeutende Anbaugebiete sind v.a. China, Indien, Südkorea, Russland und die USA.

Die Knoblauch-Knolle wächst unterirdisch und besteht aus einzelnen Zehen, die wiederum mit einer silberweißen Zwiebelhaut umhüllt sind. Von Pythagoras wurde der Knoblauch als „König der Gewürze“ bezeichnet.

Charakteristisch für Knoblauch ist sein intensiver Geschmack und der „penetrante“ Geruch, der noch lange nach dem Verzehr bestehen bleibt. Der Grund hierfür ist das Allicin, dessen Konzentration bis zu 0,4% beträgt.

Positive Wirkungen des Knoblauchs

Für die vielfältigen positiven Eigenschaften des Knoblauchs sind unterschiedliche Substanzen verantwortlich. Neben dem bereits erwähnten Allicin sind es die so genannten Sulfide, die für die antimikrobielle sowie die Krebs hemmende Wirkung verantwortlich sind.

Knoblauch wirkt sich positiv auf die Fließeigenschaften des Blutes aus und hemmt die Zusammenlagerung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation), wodurch der Entstehung von Arteriosklerose - und damit Herzinfarkt und Schlaganfall - entgegen gewirkt wird.

In geringen Maße scheint Knoblauch in der Lage zu sein, den Blutdruck zu senken und die Elastizität der Arterien zu verbessern. Durch die Hemmung der körpereigenen Cholesterinproduktion und die Verzögerung der Lipid(per-)oxidation wirkt sich Knoblauch günstig auf die Blutfettwerte aus.

Des Weiteren wirkt Knoblauch verdauungsfördernd durch die Anregung von Speichelfluss, Magensaftsekretion und Darmperistaltik.

Inhaltsstoffe von Knoblauch

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige Inhaltsstoffe des Knoblauchs.

Inhaltsstoff Einheit Menge
Energiegehalt kcal 142
Kohlenhydrate g 28,41
Eiweiß g 6,05
Fett g 0,12
Wasser g 61,99
Kalium mg 530,00
Mangan µg 460,00
Eisen mg 1,40
Magnesium mg 35,00
Vitamin C mg 14,00
Vitamin K µg 300,00

Quelle: Ernährungssoftware NutriGuide

Verwendung von Knoblauch

Während Knoblauch früher häufig als Heilpflanze eingesetzt wurde, bereichert er heute eine Vielzahl von kalten und warmen Speisen. Er eignet sich zum Würzen von fast allen herzhaften Gerichten (v.a. Fleischgerichte, Gemüse, Soßen und Wurstwaren). Gerichte wie Tzatziki oder All i Oli wären ohne Knoblauch undenkbar.

Knoblauch gibt es entweder frisch im Handel oder als Trockenprodukte für die industrielle Weiterverarbeitung (Knoblauch-Pulver oder zusammen mit Salz als Knoblauchsalz). Als Nahrungsergänzungsmittel sind Knoblauch-Dragees erhältlich.

Literatur bei Amazon


« Kerbel

» Koriander