Darf man Rhabarber nach Juni noch ernten?
Einer alten Bauernregel zufolge muss Rhabarber bis spätestens Johanni (24.6) geerntet werden. Auch wenn man den Ernte-Zeitpunkt sicherlich nicht an einem einzigen Stichtag fest machen kann, sollte Rhabarber nach Juni tatsächlich nicht mehr geerntet werden. Dies hat im Wesentlichen zwei Gründe.
1. Oxalsäuregehalt
Der Gehalt an Oxalsäure ist im Frühjahr niedriger als im Sommer und nimmt während der Vegetationsperiode zu. Die Rhabarberblätter enthalten mit ca. 700 mg / 100 g deutlich mehr Oxalsäure als die Rhabarberstiele (300 mg). Die rot fleischigen Rhabarberstangen weisen einen niedrigeren Oxalsäuregehalt auf als die grünen Stiele und sollten daher bevorzugt werden. Hier finden Sie Maßnahmen zur Reduktion des Oxalsäuregehaltes.
2. Regenerationszeit
Die mehrjährige Rhabarberpflanze braucht nach der Ernte ausreichend Zeit zur Regeneration. Ab April ist die Pflanze erntereif, ab Ende Juni beginnt der zweite Wachstumsschub (Johannistrieb). Daher sollte man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten, um der Pflanze die Möglichkeit zu geben, bis zum nächsten Frühjahr Kraft zu sammeln. Außerdem bilden sich im Laufe der Zeit mehr Faserstoffe, wodurch die Rhabarberstängel holzig werden können.