lebensmittelwissen.de


Die Jodzahl ist ein Maß für den Sättigungsgrad von Fetten, d.h. für die Anzahl der vorhandenen Doppelbindungen innerhalb der Fettsäuren.

Durch die Zugabe einer Substanz (IBr) zu dem jeweiligen Fett, die sich nur an die Doppelbindungen anlagert ("addiert"), kann die Jodzahl ermittelt werden. Je mehr Jod bei dieser Reaktion verbraucht wird, desto höher ist die Anzahl der ungesättigten Fettsäuren.

Eine Übersicht über einige Jodzahlen von Speisefetten bzw. -ölen finden Sie in der folgenden Tabelle.

Fett/Öl Jodzahl
Kokosfett 9
Palmkernöl 17
Rüböl 30
Butter 30
Kakao 37
Olivenöl 84
Sonnenblumenöl 132
Sojaöl 134
Erdnussöl 156

Quelle: Belitz, Grosch, Schieberle 2001

Beim starken Erhitzen von Fetten (Fritieren) kommt es zu einer Abnahme der Jodzahl, d.h. die Anzahl der Doppelbindungen reduziert sich.

Literatur bei Amazon


» Johannisbrotkernmehl