Zwischenbilanz mit vielen Bildern
Autor: Steffen, verfasst am Sonntag, 8. Mai 2011
Der Mai ist der perfekte Monat für die erste Zwischenbilanz. Keine Ahnung warum – ist einfach so :). Der Frühling war bisher ja nicht allzu schlecht. Viel Sonne, kaum Regen und deshalb wenig verfressene Schnecken. Und vor allem schön warm, bis auf die vergangene Nacht, die uns mit 0° wohl einige (im warmen Osterwahn ins Freie gesetzte) Tomatenpflanzen gekostet hat :(.
Früh-/Hochbeete
Unsere improvisierten Hochbeete haben sich bewährt. Der Salat ist darin so schnell gewachsen, dass wir schon manches davon ernten und anderes weiter ins normale Beet pflanzen konnten. Sogar drei Paprika und eine Tomate vergnügen sich bereits darin – einfach als Test und weil wir sonst kaum mehr Platz haben.
Auch die Erdpresslinge waren ein voller Erfolg. Teilweise lassen wir die Anzuchten darin recht lange wachsen und setzen sie erst ins Beet, wenn sie groß genug sind, um die Schneckenangriffe zu überstehen.
Gewächshaus
Unter Schnecken hat bisher vor allem eine Paprikapflanze im Gewächshaus gelitten, die wir nun mit einer Kaffesatz-Umrandung zu schützen versuchen. Weiterhin wachsen dort noch der überwinterte Spinat und ein paar ausgepflanzte Tomaten. Und zwischendrin überall Radieschen. Apropos Tomaten – davon haben wir, wie bereits erwähnt, wieder viel zu viele. Und es werden sogar noch mehr.
Neben den neu dazugekommenen Sorten „De Berao“, „Paprikaförmige“, „Fuzzy Wuzzy“ und einer Balkontomatensorte haben wir unsere letztjährigen „Dattelwein“ und „Black Plum“ aus den selbst geernteten Samen angepflanzt. Auch die sind wunderbar gekeimt. Und irgendwie kommen in den unterschiedlichen Anpflanztöpfen und -kästen von allein Neue hinzu. Anscheinend haben sich da drin irgendwelche Samen versteckt…
Gemüsebeet
Im Beet befindet sich bisher, neben dem Salat, Kohlrabi, zwei Sorten Mangold, Spinat ein paar Möhren, Rote Beete und vor allem die rubinrote Melde. Die hat sich im vergangenen Herbst selbst ausgesät und erobert nun jeden freien Platz. Sogar im Rasen setzt sie sich durch. Außerdem haben wir Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Weiß- und Rotkohl gepflanzt.
Mörteleimer als Zwischenstation
In den „Übergangs“-Mörteleimern warten jetzt noch die restlichen Tomaten, ein paar Kürbisse, Zucchini und Auberginen auf die Auspflanzung. Ansonsten wird weiterhin fleißig in den Anzuchtkästen vorgezogen: Gurken, Rettich und die Folgesaaten von Kohlrabi, Rote Beete, usw. usf. Zudem wächst überall noch Salat in kleinen Plastiktöpfchen. Und hier noch ein Neuzugang in unserem Sortiment:
Magentaspreen
Sehr dekorativ und die Blätter können wie Spinat zubereitet werden. Der Baumspinat, wie er auch genannt wird, kann bis zu drei Meter hoch werden. Damit darf er sich heuer ein Wettwachsen mit der Melde liefern, die letztes Jahr locker die zwei Meter überschritten hat. Beim nächsten Mal gibt’s dann wieder Kräuter…
verfasst von Steffen am 8. Mai 2011 um 16:56
vorheriger Artikel: Backen mit Sauerteig
nächster Artikel: Kräuter, Kräuter II – Beifuß, Borretsch, Ackerschachtelhalm, Wermut, Stevia