lebensmittelwissen.de

Autor: , verfasst am Samstag, 15. Oktober 2011

Sojamilch erwärmtDazu wurden 500 g Bio-Sojabohnen von alles-vegetarisch.de am Vorabend in Wasser eingeweicht und heute Morgen in Schritten zu je 100 g auf ca. 1,2 Liter Wasser mit der Sojamilchmachine zu Sojamilch verarbeitet. 5 Liter davon haben wir in einem großen Topf erwärmt. Die Anleitung zur Herstellung des Tofu haben wir übrigens aus dem hier vorgestellten Buch.

In einem kleineren Topf ca. 10 Gramm Nigari (Salz und Gerinnungsmittel) in ungefähr 150 ml Wasser auflösen. Allerdings sollte man nicht zuviel davon nehmen, da sonst der Tofu schnell einen bitteren Geschmack bekommt.

Dann jeweils ein Drittel des Gerinnungsmittels in 5-Minuten-Abständen in die heiße (aber nicht kochende) Sojamilch einrühren und dem Wunder der ausflockenden Gerinnung zusehen. Anschließend ein Tuch (das notwendige Zubehör – Nigari, Tuch, Presskasten – haben wir beim Buchautor bestellt) über den Topf breiten und mit Kelle oder Tasse die Molke abschöpfen. Diese kann später für Saucen, Suppen oder sogar als Reinigungs- oder Kosmetikmittel wiederverwendet werden. Das Tuch im Folgenden mit der Innenseite nach oben in den Presskasten legen (damit kein Tofukrümel, der vielleicht dran hängt, verloren geht) und die Restmolke mit dem Tofu reinkippen. Deckel drauf und pressen – möglichst für ca. 30 Minuten, wobei sich ein Gewicht (Hundefuttersack, Hinkelstein, Tischbein oder einfach ein mit Wasser gefülltes Einmachglas) als hilfreich erweist.

Tofuflocken in der Molke Abschöpfen der Molke

Letztlich haben wir aus den 500g Sojabohnen 520g schnittfesten Tofu erhalten. Die Sojabohnenreste (Okara) fanden in einem experimentellen Brot und zusammen mit der Molke in einer Okara-Kartoffelsuppe Verwendung. Und aus dem Tofu werden erstmal Aufstriche hergestellt.

Tofu im Presskasten schnittfester Tofu

Falls diese die Geschmacksprobe bestehen werden einige Rezepte folgen…


verfasst von Steffen am 15. Oktober 2011 um 13:00



Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO und der damit verbundenen Rechtsunsicherheit sind Kommentare bis auf Weiteres geschlossen.